In der Natur bilden Wisente als Herdentiere Gruppen aus acht bis 13 Tieren (selten über 20 Tiere). Diese setzen sich im Regelfall aus mehreren Kühen und ihrem Nachwuchs zusammen. Junge Bullen leben in separaten kleineren Gruppen oder auch zusammen mit den Kühen. Alte Bullen leben auch solitär oder zusammen mit ein bis drei Jungbullen. Zur Brunftzeit von August bis Oktober gesellen sich adulte Bullen zu den Kuh-Herden in freier Wildbahn – dabei werden keine Rivalen in der Nähe geduldet. Auch Jungbullen entfernen sich dann von einer solchen „Reproduktionsgemeinschaft“ und weichen dem mitunter aggressiven Verhalten des Altbullen aus.
Bei den Bad Berleburger Wisenten hat sich binnen weniger Stunden nach ihrer Ankunft im März 2010 bereits eine Herdenstruktur herausgebildet. Diese Rangfolge war jedoch bis Mai 2010 leichten Änderungen unterworfen. Die älteste Kuh Araneta hat Leittierstatus inne. Sie zeigt die für ein Leittier typischen Verhaltensweisen (Sichern der Herde, Exploration, Führungsposition bei Ortsänderungen, Initiator von Wanderbewegungen) und alle übrigen Herdenmitglieder ordnen sich ihr unter.
Egnar ♂ → Araneta ♀ → Dareli ♀ → Daviedi → Abdia ♀ → Abtisa ♀→ Queen vom Rothaarsteig ♀ → Quandor ♂
(Stand 1.2013)