Ziel weiterer Untersuchungen ist es, die durch die Wisente hervorgerufenen Veränderungen der forstlichen Produktionsbedingungen zu erfassen und zu bewerten. Mit Hilfe einer repräsentativen Stichprobeninventur werden zu diesem Zweck in dem Auswilderungsgehege sowohl auftretende Verbisse als auch Schälungen an Bäumen durch Wisente aufgezeichnet.
Im Zuge der wirtschaftlichen Bewertung der so gewonnenen Daten werden diese zum einen auf räumliche oder jahreszeitliche Muster zum anderen auf mögliche Einflüsse durch Faktoren wie Baumart, Stärke oder Altersphase hin untersucht.
Ergänzend zu den Untersuchungen im Winter ist eine Wiederholung der Fraßdokumentation in der Vegetationsperiode geplant. Durch die Abdeckung beider Jahreshälften ließen sich sowohl Winterschäle als auch Sommerschäle erfassen, was für einen fotografischen Schlüssel unabdinglich ist. Ergänzt werden soll diese Dokumentation durch exemplarische Aufnahmen von Verbissen und Schälungen in anderen Wisentgehegen, wie bereits bei dem Besuch im Wisentgehege der Cuxhavener Küstenheide, geschehen.
Die Ausführungen basieren auf den Studienergebnissen der am Projekt beteiligten Wissenschaftler.