Das Forschungsziel: Eigenständig Erkenntnisse zum Lebensraum Wald, den Tieren, Pflanzen, Boden, Wasser und Klima gewinnen und die Bedeutung des Waldes für die Umwelt erforschen. Auf dem Weg durch die Wisent-Wildnis entdecken die Kinder Tierspuren, verschiedene Pflanzen und lernen sie zu unterscheiden. Im Zauberwald helfen die kleinen Forscher den Waldwichteln. Diese hegen und pflegen die Tiere des Waldes, kümmern sich um die Pflanzen und brauchen Hilfe beim Hütten bauen. Expeditionsleiter Olaf Imhof zeigt den Kindern die verschiedenen Bodenformen. Im Waldlabor wird der Zustand des Bodens bestimmt und untersucht. Auch das Wasser ist ein Forschungsgebiet: Im Rohrbach wird mit Kescher und Lupe nach spannenden kleinen Tieren wie Bachflohkrebs, Köcherfliege und Alpenstrudelwurm gesucht. Es gibt so viel zu entdecken!
Dauer: nach Absprache
Kosten: 45 € (pro Stunde) zzgl. 2 € Eintritt Wisent-Wildnis (pro Teilnehmer)
Weitere Informationen und Terminabsprachen:
Olaf Imhof, Waldpädagoge
Tel.: +49 170 862 17 01
oder per Mail