29 Nov König der Fauna
Wisent zum Tier des Jahres 2014 gewählt | Bernd Fuhrmann: „Tolle Anerkennung für das Wittgensteiner Artenschutzprojekt“

Bad Berleburg, 20. November 2013. Der Wisent ist das Tier des Jahres 2014. Die Mitglieder der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild (Stiftung zur Erhaltung der freilebenden Tierwelt) haben den Wisent zum Tier des Jahres 2014 gewählt. „Das ist eine tolle Bestätigung für das Wisent-Artenschutz-Projekt in Bad Berleburg“, freut sich der erste Vorsitzend des Wisent-Vereins, Bernd Fuhrmann.
Die Wahl fiel laut der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild auf den Wisent „aus einem besonders erfreulichen Anlass: Die Bemühungen, den Wisent wieder auszuwildern waren von Erfolg gekrönt. Diese größten Landsäugetiere Europas waren in Deutschland seit Jahrhunderten ausgestorben. Weitere Bemühungen sind im Gange, nachdem eine Gruppe von Wisenten bei Bad Berleburg“ seit April 2013 in Freiheit lebt.
Nach rund zehnjährigen Vorarbeiten war Anfang des Jahres eine Gruppe von Wisenten in die Freiheit ausgewildert worden – das ist einmalig für ganz Westeuropa. „Die Wahl des Wisents zum Tier des Jahres 2014 ist auch eine große Anerkennung für den Initiator des Projekts, Richard Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, den Wisent-Verein und seine Mitarbeiter sowie alle Institutionen und Partner, die das faszinierende Projekt unterstützen“, erklärt Bernd Fuhrmann. Das Artenschutzprojekt wird vom Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Das Artenschutzprojekt im Rothaargebirge ist ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der vom Aussterben bedrohten Art. Wisente sind die größten Landsäugetiere Europas. In zahlreichen anderen Ländern entstanden in der Folge des Bad Berleburger Wisent-Projektes ähnliche Initiative, die von den Erfahrungen und den wissenschaftlichen Ergebnissen im Rothaargebirge lernen möchten und können. „Damit sind die Wisente in Bad Berleburg zu einem vielbeachteten Referenzprojekt in ganz Europa geworden“, erklärt Bernd Fuhrmann.
Die Auszeichnung als Tier des Jahres rückt zugleich auch den Schauplatz des außergewöhnlichen Projekts in den Blickpunkt: Bad Berleburg und Wittgenstein. „Das ist eine hervorragende Werbung für unsere Stadt“, betont Bernd Fuhrmann. „Denn gerade im Gefolge der umfangreichen und anhaltenden Wisent-Berichterstattung ist Bad Berleburg in ganz Deutschland und zum Teil auch darüber hinaus immer wieder in einem ganz positiven Zusammenhang dargestellt worden.“ So haben die beeindruckenden Riesen schon zehntausende Touristen in die „Wisent-Wildnis am Rothaarsteig“ gelockt und die Attraktivität Bad Berleburgs deutlich gesteigert. Und schließlich entwickelt sich Bad Berleburg derzeit auch noch immer mehr zu einem Zentrum der internationalen Wisent-Forschung mit anspruchsvollen Workshops und Tagungen.