09 Jul Rund 60 Bewerbungen als Wisent-Ranger
Henrik Brinkschulte aus Bad Berleburg hat die Aufgabe am 1. Juli übernommen
Bad Berleburg, 9. Juli 2019. Aus rund 60 Bewerbungen hat der Wisent-Verein den neuen Wisent-Ranger ausgesucht: Am 1. Juli hat Henrik Brinkschule aus Bad Berleburg seine neue Arbeit im einzigartigen Wisent-Projekt aufgenommen. Auf den neuen Wisent-Ranger wartet eine Reihe spannender Aufgaben und Herausforderungen.
Die große Resonanz hat den Wisent-Verein überrascht. Mehr als 60 Frauen und Männer wollten gerne die Aufgabe des Wisent-Rangers übernehmen. „Mit so vielen qualifizierten Bewerbungen hatten wir nicht gerechnet“, sagt Bernd Fuhrmann, der Erste Vorsitzende des Wisent-Vereins, und ergänzt: „Das enorme Interesse zeigt aber, wie renommiert das Wisent-Projekt inzwischen ist und wie stark es in der Region und auch darüber hinaus verwurzelt ist.“
Denn die Bewerberinnen und Bewerber kamen aus einem weiten Umkreis, u. a. auch aus dem Siegerland, Meschede, Arnsberg. In einem internen Auswahlprozess führte der Wisent-Vorstand schließlich Gespräche mit zehn Bewerberinnen und Bewerbern. Am Ende fiel die Wahl auf Henrik Brinkschulte. Er ist 21 Jahre alt und kommt aus Bad Berleburg-Wingeshausen.
Brinkschulte tritt damit die Nachfolge von Jochen Born an. Bernd Fuhrmann dankt in diesem Zusammenhang Jochen Born ausdrücklich für die geleistete Arbeit: „Jochen Born war der erste Wisent-Rangers, als das Projekt gerade laufen lernte. Er hat das Artenschutzprojekt auch nach außen mit geprägt und ihm als Wisent-Ranger ein markantes und unverwechselbares Gesicht gegeben.“
Auch Henrik Brinkschulte ist in der Wisent-Welt im Rothaargebirge kein Unbekannter. In den vergangenen eineinhalb Jahren hat er schon auf der Basis eines 450 Euro-Jobs Jochen Born mit vertreten und das breite Aufgabenspektrum kennengelernt.
Der neue Wisent-Ranger hat eine dreijährige Ausbildung als Landwirt absolviert und ein Jahr als Geselle in diesem Beruf gearbeitet, ehe er sich auf die ausgeschriebene Stelle als Wisent-Ranger bewarb. Er wird sowohl für die frei lebende Herde als auch für die Wisente im Besucherareal „Wisent-Wildnis am Rothaarsteig“ und die damit zusammenhängenden Arbeiten zuständig sein.
„Ich kenne die Wisente ja schon ganz gut“, sagt Henrik Brinkschulte, der die Arbeit in der Natur und den Umgang mit den großen Tieren liebt. „Das Wisent-Projekt ist einzigartig und toll“, erklärt Brinkschulte seine Motivation für die Arbeit als Wisent-Ranger. Die Menschen würden ihn immer wieder darauf ansprechen: wie es den Tieren gehe, wo sie gerade seien, wie es mit dem Projekt weitergehe. „Die Resonanz ist überwiegend sehr positiv.“
Henrik Brinkschulte kennt sich inzwischen sehr gut aus im Wisent-Projekt. Er wird sich daher nicht nur um die beiden Herden kümmern, sondern sein Fachwissen auch in Führungen für Besucher in der „Wisent-Wildnis am Rothaarsteig“ weitergeben.