Neben dem „Wisent-Wald“ und der „Wisent-Wildnis am Rothaarsteig“ bildet „Wisent-Wissen“ die dritte starke Säule des Gesamtprojekts.
„Wisent-Wissen“ steht vor allem für die wissenschaftlichen und informativen Aspekte des Projektes. Denn begleitende Forschung, internationale Tagungen, Workshops etc. Umweltbildung und Wissensvermittlung (zum Beispiel an Kindergarten-Gruppen und Schulklassen) sind wichtige Anliegen des Wisent-Projekts.
Unter dem Begriff „Wisent-Wissen“ fand bereits im Frühjahr 2012 eine internationale Wisent-Tagung in Bad Berleburg statt. Zudem werden Ergebnisse der Forschung zum Verhalten der Tiere und zu ihrem Einfluss auf das Ökosystem und Landwirtschaft publiziert sowie Vorträge, Führungen und Seminare angeboten.
Das Artenschutzprojekt wird von vier Universitäten begleitet und ausgewertet. Ein wichtiges Ziel ist es, diese Forschung dauerhaft zu etablieren. Zu diesem Zweck geht von jeder Eintrittskarte für die „Wisent-Widnis“ ein Teilbetrag in die Finanzierung des Artenschutzprojektes. Denn dieses ist derzeit nur bis Ende 2013 durch Fördermittel des BfN und des Landes NRW gesichert. Danach muss das Artenschutzprojekt frei finanziert werden.