Wittgensteiner Wisente leisten Aufbauarbeit in Rumänien

Vier Jungbullen gehören zur Gründungsgeneration eines neuen Artenschutzprojektes

Bad Berleburg, 9. Mai 2018. Vier Wisente aus dem Besucherareal „Wisent-Wildnis am Rothaarsteig“ sind am Dienstagabend auf die Reise nach Rumänien geschickt worden. Die vier Bullen werden in Rumänien einen Beitrag zum Aufbau eines neuen Artenschutzprojektes leisten und dort frei leben. Ihr Wegzug dient zugleich dazu, die genetische Variabilität in der Wisent-Gruppe in der „Wisent-Wildnis am Rothaarsteig“ zu erhalten und zu verbessern.

Die vier Bullen Quambo (geboren 2014), Quinn (2016), Quentin (2014) und Quax (2014) werden in einem Auswilderungsprojekt im siebenbürgischen Poieni ihre neue Heimat finden. Dort – und in einem weiteren Projekt im rumänischen Armenis – entstehen zwei neue freilebende Wisent-Populationen. Dabei arbeiten die Rumänen mit der Umweltorganisation WWF und dem Wisent-Gehege Springe zusammen.

Innerhalb der nächsten vier Jahre wollen die „Romanina Wilderness Society“ unter ihrem Generaldirektor Adrian Hagatis und Exekutiv-Direktor Alexandu Bulacu jährlich jeweils 25 Wisente zusätzlich ansiedeln. Dafür holen sie Tiere aus verschiedenen europäischen Ländern ab: in diesem Mai neben Bad Berleburg auch aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg, dem Staatlichen Forstamt in Springe, dem Tierpark Berlin, dem Wisentgehege Neuburg-Schrobenhausen, dem Wildpark Leipzig, dem Gehege Donaumoos, dem Wisentreservat Damerower Werder, dem Parco Natura Viva in Bussolengo bei Verona in Italien und dem Reservat im rumänischen Bodzau.

Der erste Vorsitzende des Wisent-Vereins, Bernd Fuhrmann betont die Bedeutung des Wisent-Umzugs: „Wir sind Teil eines internationalen Wisent-Netzwerks und genießen dort eine hohe Reputation. Es freut uns deshalb sehr, dass wir unseren Beitrag zur Stärkung des Artenschutzes und zum Aufbau einer neuen freilebenden Wisent-Population leisten können.“

Bad Berleburg hat sich mittlerweile als internationales Tagungszentrum für Wisent-Experten etabliert. Auch das spielte eine Rolle bei der Teilnahme am rumänischen Auswilderungsprojekt: „Wir verstehen das durchaus als Ritterschlag“, sagt Bernd Fuhrmann. Der Umzug der Wisente aus Deutschland nach Rumänen war auf Vermittlung des Wisent-Geheges Springe zustande gekommen, das zugleich als ein Zentrum für die Wisent-Zucht fungiert.

Bereits im April 2018 waren die vier Bullen aus der „Wisent-Wildnis am Rothaarsteig“ einem Gesundheitscheck unterzogen worden. Sie mussten dafür von den anderen Tieren getrennt und narkotisiert werden, um Blutprobe entnehmen zu können. Dies alles geschah unter Aufsicht des Kreisveterinärs Dr. Ludger Belke sowie der Bad Berleburger Tierärzte Angelika und Ivan Hafner. Die Laborergebnisse zeigten keine Auffälligkeiten, so war auch der Wurmbefall aus dem Winter/Frühjahr 2018 vollständig ausgeheilt. Das gilt übrigens auch für die anderen Wisente, die in der „Wildnis“ verbleiben.

Auch am Tag der Abreise am Dienstag selbst, waren selbstverständlich Kreis- und lokale Tierärzte vor Ort. Ebenso Klaus Brenner vom Vorstand des Wisent-Vereins. Er berichtet: „Es hat alles reibungslos geklappt. Es gab keine Probleme. Der Umzug begann gegen 18 Uhr, und bereits gegen 19:30 Uhr waren alle vier Wisent-Bullen sicher und unversehrt im Fahrzeug untergebracht.“ Klaus Brenner dankt insbesondere Olaf Imhof von der Wittgenstein-Berleburg’schen Rentkammer – der den Umzug federführend akribisch und hervorragend vorbereitet hatte – und vielen weiteren Helfern. Der Transport selbst erfolgt in einem speziellen tier- und artgerechten Fahrzeug mit allem Komfort für die Wisente.

Die Herausnahme der vier Jungbullen aus der Wisent-Gruppe im Bad Berleburger Besucherareal ist auch deshalb wichtig, um Inzucht zu vermeiden. Aktuell leben jetzt vier Wisente in der „Wisent-Wildnis“. Möglicherweise steht aber bald Nachwuchs ins Haus …



Hide picture