www.wisent-welt.de

Neuer Internetauftritt des Artenschutz- und Tourismusprojekts ist online

Die Wisent-Welt-Wittgenstein präsentiert sich mit neuem Webauftritt

Bad Berleburg, 26. Oktober 2011: Der neue Internetauftritt der „Wisent-Welt“ ist jetzt online. Er bildet das spannende Projekt zur ­Wiederansiedlung der Wisente in all seinen Facetten umfassend und ­anschaulich ab. Der neue Internetauftritt trägt allen technischen und inhaltlichen Anforderungen an eine moderne Web-Präsenz Rechnung. Er präsentiert in herausgehobener Weise eindrucksvolle Videos und Bildgalerien, um die ganz unterschiedlichen Aspekte des für Westeuropa einzigartigen ­Projektes ganz unmittelbar lebendig werden zu lassen.

Der neue Internetauftritt ist unter der Adresse www.wisent-welt.de im Netz zu finden. Er wurde von der Bad Berleburger Kommunikations- und Marketingagentur embe consult gmbh konzipiert und getextet. Für die ­grafische und technische Umsetzung zeigt sich das Siegener Unternehmen billiton internet services GmbH verantwortlich, das zugleich Sponsor und Partner des Wisent-Projektes ist.

Der Internetauftritt orientiert sich in seiner Struktur an der Markenstrategie des Wisent-Projektes. Unter der gemeinsamen Dachmarke „Wisent-Welt-Wittgenstein“ gibt es drei Untermarken:

  • „Wisent-Wald“: Dort ist das Artenschutzprojekt angesiedelt. Einzig­artig in Westeuropa soll es auf 4.300 Hektar Fläche bald wieder frei ­lebende Wisente geben. Die vom Aussterben bedrohten Tiere erhalten ihre ursprüngliche ­Heimat in einem bewirtschafteten Wald zurück.
  • „Wisent-Wildnis am Rothaarsteig“: Sie steht für das naturbelassene ­urwüchsige Areal in Wingeshausen, in dem Besucher die Tiere ab 2012 in ­natürlicher Umgebung erleben können. Das Tourismus-Vorhaben fungiert als „Guckloch“ in das Artenschutzprojekt.
  • „Wisent-Wissen“: Die Wiederansiedlung der Wisente wird von der Wissenschaft intensiv begleitet. Unter anderem sind vier Universitäten Projektpartner: Internationale Tagungen in Bad Berleburg unterstreichen die Bedeutung der Wissenschaft. Wissensvermittlung und Naturbildung sind ­weitere Anliegen.

Diese Markenstrategie spiegelt der neue Internetauftritt wieder und ermöglicht so eine einfache und leicht verständliche Leserführung durch die Präsenz. Der Internetauftritt wird regelmäßig aktualisiert und erweitert. Sein Hauptanliegen ist es, Informationen zum Artenschutzprojekt und zur wissenschaftlichen Begleitforschung aufzubereiten und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig wirbt er für die „Wisent-Wildnis am Rothaarsteig“, die im kommenden Jahr eröffnet wird. Sie soll dem Tourismus zusätzliche Impulse verleihen und das Image der Region als ­attraktive Urlaubsdestination weiter stärken.

Der neue Internetauftritt der „Wisent-Welt“ präsentiert auch die Menschen, die ­hinter dem Projekt stehen: Vom Initiator Richard Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg über den Trägerverein und den Förderverein bis hin zu den Förderern und Unterstützern. So wird das Artenschutzprojekt in einem bewirtschafteten Wald im Eigentum von Richard Prinz zu Sayn-Wittgenstein Berleburg vom Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem ­Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.



Hide picture